Wilhelm Wagenfeld, 1924
Die berühmte Bauhaus Tischleuchte zeigt sich in Form der WA 23 SW Tischleuchte mit einem schwarz lackierten Metallsockel. Schon 1924 entworfen, glänzt das Modell noch heute im klassisch eleganten Charme.
Material: Metall vernickelt, Fuß schwarz lackiert, Glasschirm opalüberfangen
Einzige urheberrechtlich geschützte und von Prof. Wilhelm Wagenfeld autorisierte Reedition.
Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt das Signet TECNOLUMEN/BAUHAUS.
Maße: 36 cm (Höhe), 16 cm (Ø Fuß), 18 cm (Ø Kopf)
Empfohlenes Leuchtmittel: LED Lampe 7 W, matt
---
UrhG §§ 2, 3, 8, 23, 24 – „Bauhaus-Glasleuchte“ Urheber der „Bauhaus-Glasleuchte“, charakterisiert vor allem durch eine runde gläserne Fußplatte, einen gläsernen Schaft, in dessen Innerem ein Metallrohr die elektrische Schnur verbirgt, und einen weißen fast halbkugelförmigen Glasschirm, der die Birne als Lichtquelle verbirgt, ist im Rechtssinne allein Wilhelm Wagenfeld.
OLG Hamburg, Urt.v.4.3.1999 – 3 U169/98
---
Wilhelm Wagenfeld war ein deutscher Industriedesigner, dessen Werke bis heute für ihre zeitlose Ästhetik und funktionale Klarheit geschätzt werden. Als prägende Figur des Bauhauses und Pionier des modernen Industriedesigns hinterließ er ein umfangreiches Œuvre, das den Alltag vieler Menschen bereichert hat.
Mehr über Wilhelm Wagenfeld erfahren