Richard Döcker, 1923
Diese Stehleuchte von 1923 lässt klar den prägenden Stil der Bauhaus-Ära erkennen, obwohl ihr Designer, der Architekt Richard Döcker nie am Bauhaus lernte oder lehrte. Klare Formen und Linien treffen hier auf eine hohe Funktionalität und auf raffinierte Details. So schlicht die DSL 23 auch wirken mag – sie ist dank der nahezu frei schwebenden Aufhängung des Leuchtenkopfes äußerst elegant und ein echter Hingucker.
Dank der Leuchtenkugel aus Opalglas wird das Licht besonders atmosphärisch abgegeben. Das macht die Stehleuchte zu einem sehr schönen Stimmungslicht. Der Designklassiker kann in privaten Räumen wie dem Wohn-, Arbeits- oder Schlafzimmer ebenso brillieren wie in repräsentativen Räumen im gewerblichen Bereich.
Stehleuchte aus vernickeltem Metall und opalem Glasschirm.
Jede Leuchte ist fortlaufend nummeriert und trägt das Signet TECNOLUMEN.
Empfohlenes Leuchtmittel: LED Lampe 8 W, matt
Richard Döcker (1894–1968) war ein bedeutender deutscher Architekt und Stadtplaner des 20. Jahrhunderts, dessen Werk eng mit der Bauhaus-Bewegung und dem Neuen Bauen verbunden ist. Geboren in Nürtingen, studierte Döcker Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart und trat in den 1920er Jahren der Architektengruppe "Der Ring" bei, einer Vereinigung progressiver Architekten, die sich für moderne Baukonzepte einsetzten. Döcker widmete sich der Schaffung von funktionalen, erschwinglichen Wohnräumen für die breite Bevölkerung und war maßgeblich an der Gestaltung mehrerer bedeutender Wohnsiedlungen in Deutschland beteiligt.
Mehr über Richard Döcker erfahren